Pilze im Bildungssystem
In meinem aktuellen Forschungsprojekt widme ich mich der Untersuchung der Einbindung des Themas „Pilze“ im deutschen Bildungssystem.
Pilze (Fungi) bilden ein eigenes Reich und lassen sich von Pflanzen und Tieren klar abgrenzen (Carlile et al., 2001; Sadava et al., 2011). Neben diesen nehmen sie in Deutschland mit einem Artenanteil von 19,5% einen wesentlichen Platz in unseren heimischen Ökosystemen ein (BfN, 2015).
Pilze spielen nicht nur für die Geschichte des Lebens auf der Erde eine entscheidende Rolle, sondern beeinflussen u.a. auch die Gesundheit der natürlichen Umwelt und unsere medizinischen Errungenschaften. Laut Moore et al. (2005) sind es vor allem zukunftsrelevante Themen, die für den Verdienst einer höheren Aufmerksamkeit sprechen.
„[…] mycology has never been
as important as it is today […]“
Moore et al. 2005
Die Unfähigkeit die Präsenz und Bedeutung von Pflanzen zu erkennen, wird von Schussler und Wandersee im Jahr 1998 als Pflanzenblindheit definiert. (Allen, 2003)
Auf Grundlage dieser Definition lassen sich Merkmale finden, welche auch eine Pilzblindheit beeinflussen könnten z.B.:
scheinbare Unbeweglichkeit
stille, teils verborgene Lebensweise
keine direkte Interaktion-Reaktion mit Menschen
saisonelle Bildung von Fruchtkörpern
Neben biologischen und kulturellen Gründen könnte auch die geringe Präsenz im Schulalltag dazu beitragen. (Allen, 2003) Fehlende mykologische Inhalte im Unterricht sorgen für eine Unterschätzung der positiven Attribute und hinterlassen große Wissenslücken oder begünstigen Angst und Ekel. (Moore et al., 2005; Huber u. Hahn, 2015)
WICHTIG: Es handelt sich somit nicht um eine „echte“ Erkrankung. Der Begriff greift die fehlende visuelle Wahrnehmung auf und setzt diese ein, um auf die oben genannten Beobachtungen aufmerksam zu machen. Der Symbolcharakter steht an dieser Stelle im Vordergrund !!!
EINBLICK IN ERSTE ERGEBNISSE
aus der Untersuchung der deutschen Bildungspläne
Die Bildungspläne (n=82) wurden mittels einer Schlagwortanalyse mit 11 festgelegten Keywords untersucht. Die Textstellen mit einem direktem Bezug zum Thema „Pilze“ wurden mithilfe von induktiv festgelegten Kategorien thematisch einsortiert.
In 15 der 82 Dokumente wurde ein direkter Bezug zum Thema „Pilze“ gefunden. Im Vergleich zu Tieren (91,5%) und Pflanzen (95,1%) fällt dieser Anteil mit 18,3% sehr viel geringer aus. In den Bildungsplänen von 7 der 16 Bundesländer wurde keine Nennung von Wörtern mit direktem Bezug festgestellt. Besonders oft wurden Pilze in denBereichen Fortpflanzung, Ökologie oder Zytologie genannt und in den meisten Fällen in den höheren Schulklassen.
Die Untersuchung zeigt, dass eine direkte Einbindung von Pilzen in den Bildungsplänen kaum vorhanden ist. Aufgrund der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten kann dies in der Schulpraxis jedoch nicht direkt ausgeschlossen werden.

Abb. 1: Ergebnis der Schlagwortanalyse in den 82 Dokumenten. Die Zahlenangabe entspricht der Anzahl der Dokumente, in denen das Keyword identifiziert werden konnte
WEITERE UNTERSUCHUNGEN
Derzeit ermittle ich mittels einer Online-Umfrage, wie die praktische Einbindung von Pilzen im Schulunterricht aussieht und erstelle diesbezüglich Lehr-Materialien. Diese sollen sowohl für den Unterricht in der Schule als auch in außerschulischen Lernorten geeignet sein.
Unterstütze die Forschungsprojekte!
Gute Forschung braucht auch finanzielle Unterstützung. Schau gerne bei Steady vorbei, wenn du meine Projekte unterstützen möchtest.
Nur was ich kenne, hat einen Wert!
Laut Allen (2003) führt besonders der Verlust der Wahrnehmung von Pflanzen in unserer Umgebung dazu, dass deren Wert und auch unser Bewusstsein sie zu schützen sinkt. Übertragen wir dies auf weitere Organismen-Gruppen ist es eine Katastrophe für die Gesundheit unserer Umwelt – insbesondere mit dem Blick auf eine Zeit in der von einem sechsten Massenaussterben der Erdgeschichte gesprochen wird und mehr als 1 Millionen Arten vom Aussterben bedroht sind !!!!
(Spektrum.de 2022; Geo.de 2022)
Wandersee und Schussler (2001) sehen nicht nur im schwindenden Interesse ein Problem, sondern auch darin, dass ganze Forschungsbereiche ihre Legitimation und die Unterstützung der Bevölkerung verlieren könnten.

Quellen zum Nachlesen:
Allen, W. (2003) Plant Blindness. BioScience Vol. 53 No.10: 926; https://doi.org/10.1641/0006-3568(2003)053[0926:PB]2.0.CO;2
Wandersee, J.H.; Schussler, E.E. (2001) Toward a Theory of Plant Blindness. Plant Science Bulletin Vol. 47 No.1: 2-8
Thomas, H.; Ougham, H. u. Sanders, D. (2022) Plant blindness and sustainability. Journal of Sustainability in Higher Education Vol.23 No.1: 41-57; https://doi.org/10.1108/IJSHE-09-2020-0335
Allen, W. (2003) Plant blindness. BioScience, 53(10), S. 926; doi: https://doi.org/10.1641/0006-3568(2003)053[0926:PB]2.0.CO;2
BfN (2015) Artenschutz-Report 2015: Tiere und Pflanzen in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz, o.O.
Braun-Furtwängler, H. (2009) Übersicht über Pilze als Unterrichtsthema in den Lehrplänen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, Dokument der DGfM (Hrsg.)
Carlile, M.J.; Watkinson, S.C. & Gooday, G.W. (2001) The fungi. 2nd ed.. Academic Press, San Diego
Huber, A.& Hahn, C. (2015) Pilze: Sie dürfen nicht fehlen – weder im Wald, noch im Biologieunterricht. PdN Biologie in der Schule, 4 (64. Jahrg.), S. 26 ff.
Meneghetti, G.; Bramuzzo, S.; Callegaro, E.; Guidolin, L.; Irato, P.; Santovito, G. (2017) The Kingdom of Fungi in Primary School: An educational research in Biology Field. International Conference on Education and New Learning Technologies, Barcelona; S. 102 – 110
Moore, D.; Fryer, K.; Quinn, Ch.; Roberts, St. (2005) How much are your children taught about fungi in school?. Mycologist, Vol. 19(4)
Sadava, D.E.; Purves, W.K.; Markl, J. (Hrsg) (2011) Biologie. Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg; 4. Aufl.
Seiler, M. (2019) Integration des Themas Pilze in den Grundschulunterricht: Herausforderungen & Chancen. Bachelorarbeit; doi: https://doi.org/10.256556/01:17623
https://www.bbc.com/future/article/20190425-plant-blindness-what-we-lose-with-nature-deficit-disorder (Stand: 18.05.2022)
https://www.bbc.com/future/article/20190425-plant-blindness-what-we-lose-with-nature-deficit-disorder (Stand:18.05.2022)
https://www.mdr.de/wissen/umwelt/pflanzenblindheit-gefaehrlich-aber-heilbar-100.html (Stand: 19.05.2022)
https://theconversation.com/people-are-blind-to-plants-and-thats-bad-news-for-conservation-65240 (Stand: 19.05.2022)
https://www.spektrum.de/news/erdgeschichte-das-sechste-massenaussterben/1889650 (Stand: 19.05.2022)
https://www.geo.de/natur/nachhaltigkeit/21267-rtkl-un-report-eine-million-arten-betroffen-das-sechste-massenaussterben (Stand: 19.05.2022)
https://theconversation.com/people-are-blind-to-plants-and-thats-bad-news-for-conservation-65240 (Stand: 17.05.2022)