Meine Internetseite kostet Ressourcen -> Woche der Selbstverpflichtung

Die Nutzung des Internets und somit auch das zur Verfügung stellen meiner Internetseite und allen anderen Online-Beiträgen verbraucht Ressourcen. Über meine Gedanken zu diesem Thema möchte ich dir in diesem Blog-Beitrag berichten.

Außerdem erfährst du, wie ich mit meinem Internetkonsum umgehe und was dies mit einer Woche der Selbstverpflichtung zu tun hat. 

Nachhaltiger Internetkonsum

Welche Ressourcen verbrauche ich, wenn ich online unterwegs bin?

Das Internet wird über Server zum Laufen gebracht. Diese Server verbrauchen jede Menge Energie. Damit die Wärme, die dabei produziert wird nicht zu stark wird, werden die Serverräume zusätzlich permanent klimatisiert. (Tagesspiegel 2021)

Das Ergebnis einer Studie aus 2014 zeigte, dass bereits zu diesem Zeitpunkt ca. 4,6% des weltweiten Stromverbrauchs durch das Internet produziert wird. Dies wäre ungefähr ein so hoher Verbrauch wie Kanada und Deutschland zusammen. (Quarks 2021)

Insgesamt wird der Stromverbrauch immer weiter steigen. Das merken die meisten von uns sicherlich auch im Alltag, in welchem sich immer mehr Strom-verbrauchende Gegenstände einschleichen.

Unsere Internetnutzung ist somit auch ein Konsum und ein Verbrauch wichtiger Ressourcen darunter Strom und auch CO2.

Einige Zahlen und Daten im Überblick

  • Eine Google Anfrage verursacht ca. 7 Gramm CO2 (entspricht der Hälfte der Energie einer aufgekochten Kanne Tee) – Google hat ca. 3,5 Milliarden Suchanfragen pro Tag (Lobe 2019)
  • 33 Millionen Tonnen CO2 jährlich werden allein in Deutschland durch den Internetbetrieb verursacht (Jungblut 2019) 

Kleine aber feine TIPPS um Strom zu sparen:

1)  Am Abend Stecker ziehen oder Mehrfachsteck- dose mit Schalter nutzen
2) Kochen mit Deckel
3) Backen mit der Umluft-Funktion

4) Smarte Thermostate mit Temperaturregelung
5) Wasserkocher nutzen statt Wasser im Topf kochen
6) Tagsüber das Licht ausstellen

Weitere Tipps findest du hier: https://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/energieeffizienz/foerdermittel-beratung/stromspartipps#c9111

Wie kann ich meinen Internetauftritt neutralisieren?

Komplett Vermeiden lässt sich eine Nutzung des Internets natürlich nicht und ich stelle auch gerne meine Website zur Verfügung oder schreibe Online Beiträge auf SocialMedia.

Ich möchte meinen Internetauftritt jedoch etwas „neutralisieren“. Daher habe ich mich entschieden am Anfang des Jahres eine Woche der Selbstverpflichtung einzulegen. Dabei werde ich mir jedes Jahr eine Aufgabe überlegen, um der Natur etwas für den Verbrauch meiner Internetseite zurück zu geben. 

Nachhaltiger Internetkonsum
Nachhaltiger Internetkonsum

Das Template für deine freiwillige Selbst-verpflichtung stelle ich dir als kostenlosen Downloaden zur Verfügung. 

Eine Woche der freiwilligen Selbstverpflichtung

WAS IST DAS? 

Hierbei geht es darum eine Woche freiwillig und individuell etwas für die Umwelt zu tun. Du kannst z.B. eine Woche deine Ernährung umstellen, Müll sammeln, dich Autofrei fortbewegen oder plastikfrei leben. Eine Woche klingt wenig, aber wenn jeder von uns sich eine Woche Zeit nimmt Ressourcen einzusparen, dann ist es doch schon eine ganze Menge. 

Zudem ist es sehr interessant sich bewusst damit auseinander zu setzen, wie hoch z.B. der eigene ökologische Fußabdruck ist oder wie man unserer Natur etwas Gutes tun kann. 

Vielleicht wird das ein oder andere Vorhaben auch zur Gewohnheit oder man entdeckt ein neues Hobby. 

MEINE WOCHE 2022

Bäume sind wichtig für ein gesundes Klima und der Wald liegt mir besonders Herzen. Dieses Jahr möchte ich meine Zeit für den Wald investieren. 

Ich habe mir vorgenommen eine Woche lang einmal täglich Müll auf meinem Wald-Spaziergang aufzuheben. Wie das Ergebnis dieser Aktion dann aussehen wird, das werde ich euch sicher auch auf Instagram zeigen. 

BIST DU DABEI? 

Sei doch auch dabei und mach deine eigene individuelle Selbstverpflichtung. Wenn du noch Inspiration brauchst für dein Thema, dann schau doch mal auf dieser Seite hier: www.einfachmalanders.com. Hier widmete sich eine Masterarbeit dem Thema und ihr findet dort viele Beispiele für eine Selbstverpflichtung.  

Berichte mir gerne von deiner Aktion oder teile das Template bei Instagram. 

Bis bald im Wald, Nachhaltiger Internetkonsum

Quellen zum Nachlesen:

Quarks (2021): https://www.quarks.de/technik/energie/so-viel-energie-verbraucht-das-internet/ (Aufruf: 20.12.2021)
Oeko.eu (2021): https://oeko.eu/co2-neutrale-webseite/ (Aufruf: 20.12.2021)
Tagesspiegel (2021): https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/stromfresser-internet-was-unser-digitalkonsum-an-energie-kostet/25182828.html (Aufruf: 20.12.2021)
Einfachmalanders.com (2021): https://einfachmalanders.com (Aufruf: 21.12.2021)
Koomey, J.G. et al. (2011): Implications of historical trends in the electrical efficiency of computing. IEEE Ann.Hist.Comp. 33.3: 46-54
Lobe, A. (2019): Clouds voller CO2 – Umweltbelastung Internet. Sueddeutsche.de. https://www.sueddeutsche.de/kultur/internet-co2-fussabdruck-1.4628731 (Aufruf: 21.12.2021)
Jungblut, S.-I. (2019): Der digitale Fußabdruck – unser Ressourcenverbrauch im Netz. Reset.org. https://reset.org/der-digitale-fussabdruck/ (Aufruf: 23.12.2021)
Obringer, R.; Rachnunok, B.; Maia-Silva, D.; Arbabzadeh, M.; Nateghi, R.; Madani, K. (2021): The overlook environmental footprint of increasing internet use. Resources, Conservation & Recycling 167: 1-4, Elsivier B.V.